Spätjahrskonzert 2022

Begeisterung pur
Orchester und Publikum inspirieren sich gegenseitig
Herbstlich kühl war das Wetter und auch die Hermann-Kimling-Halle präsentierte sich, der Jahreszeit und den momentanen Gegebenheiten entsprechend, recht kühl. Von diesen Umständen lies sich jedoch das sehr zahlreich erschienene Publikum nicht abhalten am Ende des Konzertes das Orchester des Musikvereins , seine Dirigentin Isabel Gonzalez-Villar und den Solisten Paul Bruckert frenetisch zu feiern. Diesen Beifallsstürmen war ein Konzertprogramm vorangestellt, das in Zusammenstellung und Auswahl der Musikstücke von dem feinen Gespür der Dirigentin für Gefühle und Emotionen geprägt war. Unter dem für manchen Zuhörer zu Beginn des Konzertes recht sperrigen Motto „In & Out“ sollte die Wirkung vielschichtiger Einflüsse auf den Menschen und die daraus folgenden Auswirkungen musikalisch dargestellt werden. Daraus ergaben sich neue Eindrücke beim Publikum die für die bereits erwähnten Beifallsstürme sorgten.
„Music for a Festival“ von Philip Sparke mit seinem fulminanten Beginn, den zahlreichen kammermusikalischen Passagen und einem furiosen Finale gab dem Orchester gleich zu Beginn des Konzertes die Möglichkeit seine über Jahrzehnte gewachsene Klangvielfalt und seinen besonderen Klang zu entfalten. Ein gelungener Auftakt der seine Fortsetzung sowohl in Frank Ticheli´s „Loch Lomond“ als auch in Rossano Galantes „Cry of the last Unicorn“ fand.
Einen besonderen Akzent setzte das Orchester gemeinsam mit dem Solisten am Akkordeon Paul Bruckert und dem „Tango pour Claude“. Kein typischer argentinischer Tango wie man es erwartet sondern ein Tango mit Einflüssen aus dem Jazz. Paul Bruckert, 20 Jahre jung und viele Jahre Schüler an der Östringer Musik- und Kunstschule bei Simone Tonka, verstand es eindrucksvoll die Besonderheiten dieses Tangos zur Geltung zu bringen. Dabei wurde er zurückhaltend und doch unterstützend vom Orchester des Musikvereins begleitet. Eine ganz feine Leistung dieses jungen Solisten.
Guido Rennert, einer der zur Zeit angesagtesten Komponisten der Blasmusik, versteht es die Klangfacetten eines Blasorchesters gekonnt und in ihrer ganzen Vielfalt in seinen Kompositionen und Arrangements in Szene zu setzen. Mit seinem „The Sound of Ireland“ schuf er ein opulentes Abbild der musikalischen Vielfalt der irischen Musik. Zahlreiche Solisten waren hier , teilweise an ungewohnten Instrumenten wie Tin Wistle (Klaus Appel), Irish Wooden Flute (Ulrike Förderer) oder Basstrompete (Nikolai Sieger) gefordert. Sie alle meisterten ihre Herausforderungen hervorragend und auch das Orchester zeigte sich den Anforderungen dieser Komposition gewachsen. Zeitweise fühlte man sich inmitten eines irischen Dudelsackensembles und zum Abschluss, dank des Schlagzeugregisters, mitten in der Tänzerschar von „Lord of the Dance“. Für die Musiker als auch für das Publikum ein mitreißender Abschluss eines gelungenen Konzertes mit den eingangs erwähnten Beifallsbekundungen wie man sie in Östringen nur selten erlebte. Man darf den Verantwortlichen des Vereins zu dieser beeindruckenden Leistung gratulieren und die Stadt kann sich eines außergewöhnlichen Klangkörpers und Aushängeschildes rühmen den es weiterhin zu fördern und zu unterstützen gilt.
AMR
Ostern 2021
Der Musikverein an Ostern
Kleine Rückblende ins Jahr 2020 zu Ostern: COVID-19 war erst seit wenigen Wochen zur Pandemie erklärt worden; unser Alltag änderte sich. Damals schrieben wir an dieser Stelle „Dieses Jahr war an Ostern vieles anders. Neue Wege für das Feiern des Osterfestes wurden gesucht und gefunden. Auch der Musikverein Östringen hat neue Wege beschritten.“
Nun schreiben wir das Jahr 2021 und zu Ostern sind viele Einschränkungen zur Pandemiebekämpfung noch oder wieder in Kraft. Einschränkungen, die auch den Musikverein und seine Mitglieder treffen. Und doch bestehen Unterschiede: Die fortschreitende Impfkampagne lässt uns auf baldige Besserung hoffen.
Spätjahrskonzert des Musikvereins Östringen
Spätjahrskonzert des Musikvereins Östringen
Auf Klassiker der sinfonischen Blasmusik durften sich die Besucher des diesjährigen Spätjahrskonzerts des Musikvereins Östringen freuen.
Mit der „Toccata for Band“ von Frank Erickson, einem Klassiker der Blasmusikliteratur, eröffnete das Orchester des Musikvereins Östringen unter der Leitung von Ansgar Sailer den 1. Teil des Konzertes, durch das in charmanter Weise Evelyne Fuchs-Schwarz die Zuhörer begleitete. Bereits hier erkannte der erfahrene Konzertbesucher die immer mehr zum Tragen kommende Handschrift des Dirigenten.
Musikverein tauchte in die Weiten des Universums ein
Am Samstag machten sich die Aktiven aus allen Ensembles des Musikvereins Östringen auf den Weg zum „Haus der Astronomie“ auf dem Heidelberger Königstuhl. Keiner hatte eine Ahnung was ihn dort erwarten würde. Unser aktiver Musiker Florian Seitz, hier in Östringen unter seinem ursprünglichen Nachnamen Rössler bekannt, hatte uns zu dieser Expedition eingeladen. Bereits bei der Einfahrt in das Gelände begrüßte uns das futuristisch anmutende, von der Klaus Tschira Stiftung erbaute Haus der Astronomie, das die Form einer Galaxie darstellt.
Weiterlesen: Musikverein tauchte in die Weiten des Universums ein
Frauenpower beim Musikverein Östringen

Frauenpower beim Musikverein Östringen
Seit der Generalversammlung des Musikvereins sind die Frauen mehrheitlich in der Vorstandschaft vertreten.
Mit dem Marsch „Opening“ eröffnete das Orchester des Musikvereins Östringen unter der Leitung von Ulrike Förderer die diesjährige Generalversammlung. Nach der Begrüßung gedachten die anwesenden Mitglieder unter den Klängen des Chorals „Ich hat einen Kameraden“ der im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder.
Spätjahrskonzert 2017

Schönes zum Abschied
Dirigent Markus Mauderer verlässt den Musikverein Östringen
Östringen (fsch, BNN 28.11.2017). Es war ein besonderes Konzert des Musikvereins Ostringen in der Hermann Kimling Halle. Dem Ruf des Vorsitzenden Alfred Ruf folgten viele Freunde sinfonischer Blasmusik, auch mit etwas Wehmut: Der musikalische Impulsgeber Markus Mauderer gab nach 20 Jahren erfolgreichen Schaffens in Ostringen, sein Abschiedskonzert. Das Programm war eine Reminiszenz ans erfolgreiche Wirken Mauderers, an viele Konzerte, Teilnahmen an Festivals und erfolgreiche Wettbewerbe.
Karlsruher Blasmusiktage 2017
91,3 Punkte,
mit hervorragendem Erfolg teilgenommen.
dieses Ergebnis erspielte sich das Orchester des Musikvereins Östringen bei den diesjährigen „Karlsruher Blasmusiktagen“ vom 20. – 21. Mai in Linkenheim. Akribisch hatten sich die Musikerinnen und Musiker in zahlreichen Satz- und Sonderproben auf diesen Wettbewerb vorbereitet. Mit „Diagram“ von Andre Waignein und den „Armenischen Tänzen“ von Alfred Reed hatten wir uns 2 Klassiker der sinfonischen Blasmusikliteratur der Höchststufe ausgesucht.